Die Frankfurter Buchmesse - Hintergrundwissen :-)




Bei der Buchmesse bin ich schon seit 2014 mit dabei. Nicht ganz so lang wie in Leipzig, aber dafür hier von Anfang an. Also von Mittwoch bis Sonntag.
Hier habe ich mal alle meine Besuche und deren Berichte zusammengestellt. Ich habe hier erst mit 2014 angefangen, da ich seit dem die FBM regelmäßig besuche. Wie bei der LBM habe ich hier mal ein bisschen Hintergrundwissen gefunden und möchte das gerne mit Euch teilen.
(Unten sind wieder Daten zu den einzelnen Hallen aufgeführt :)

Das Wort Messe kommt übrigens vom lateinischen "missa" und war meist terminlich an das Fest eines Schutzheiligen angebunden. Traditionell fanden diese Messen im Frühjahr (LBM z. B.) oder im Herbst (FBM z.B.) statt

Die Frankfurter Buchmesse weißt eine mehr als 500-jährige Tradition auf. 

 Die erste Erwähnung, eine "Messe für Bücher" wurde 1370 belegt. Als Johannes Gutenberg in Mainz um 1450 den Buchdruck erfand, wurde Frankfurt zum führenden Handelsplatz für die von Gutenbergs Methode hergestellten Bücher, die übrigens damals noch in Holzfässer als lose Bogen transportiert wurden.
 1564 gab der Augsburger Buchhändler Georg Willer den ersten Messkatalog heraus. Bis 1627 gab es dieses Verzeichnis, wobei der Rat der Stadt Frankfurt 1598 seinen eigenen Katalog herausgab. 


Mit nur 100 Büchern wies der Frankfurter Messkatalog 1730 Buchtitel auf. Leipzig dagegen hatte 700 in seinen Messkatalog.

 

 

Bis in das späte 17. Jahrhundert b blieb die Frankfurter die zentrale Stadt der Buchmesse Europas.

Allerdings beeinträchtigen damals die politischen und kulturellen Umwälzungen die Geschäfte.

Dann kam die Leipziger Buchmesse und verdrängte Frankfurt in seiner Rolle als Aufklärung. Erst zwei Jahrhunderte später lebte die FBM wieder auf infolge der Teilung Deutschlands. 205 Deutsche Aussteller veranstalteten in der Pauluskirche von 18. Bis 23. September 1949 die erste Buchmesse in der Nachkriegszeit.

Aber nur wenige Jahre später stellten ausländische Aussteller die Mehrheit auf der Messe und so wurde die FBM zur ersten wirklichen internationalen Buchmessen Veranstaltung.

 

Auch in der Frankfurter Buchmesse werden zahlreiche Preise verliehen. Den Friedenspreis des deutschen Buchhandelst ist wohl dabei der belesenste und politischste.

Aber auch der deutsche Jugendliteraturpreis oder der Internationale Book Award für Wirtschaftsbücher zählt zu den verliehenen Preisen. Seit 1979 gib es den Diagramm Preis für den ungewöhnlichsten englischsprachigen Buchtitel des Jahres. Seit 2008 gibt es einen entsprechenden Preis für deutschsprachige Titel, die als kurioseste Buchtitel des Jahres ausgezeichnet werden.

 

Seit 1993 hat bei der FBM auch die Elektronischen Medien Einzug gehalten. 2003 kommt zunehmend die Dienste des Buchmarketings hinzu und somit zunächst 7 Präsentationsforen in verschiedenen Hallen eröffnet, z. B. Forum Film & TV. 2001 die Einrichtung von Hotspots.

 

2005 gab es die erste Frankfurter Antiquariatsmesse, gleichzeitig die gemeinsame Branchendarstellung von Zeitschriftenverlage. Auch wurde zum ersten Mal in diesem Jahr der mit 37.500 Euro dotierte Deutsche Buchpreis verliehen. Der mit Der Preisträger oder die Preisträgerin erhält 25.000 Euro, die übrigen fünf Autoren der Shortlist erhalten jeweils 2.500 Euro. 

 

2003 dann die erste Verunsicherung, ob man die FBM nach Menschen verlegen sollte. Ausschlaggebend zu dieser Überlegung waren die hohen Kosten für Standmiete und Hotels in Frankfurt. Gottseidank war es nur eine Überlegung!

 

2006 kam der Schwerpunkt Bildung mit Litcam gegen die gegen Analphabetismus in Deutschland und in aller Welt kämpft.

 

2007 begann in diesem Zusammenhang unter anderen ein Kurzgeschichten Projekt heraus

 

Von 2008 bis 20013 gab es sogar eine kostenloste Buchmessezeitung mit täglichen 24 Seiten und einer Auflage von 40.000 Exemplaren.  Diese Zeitung wurde jedoch 2014 durch einen Blog ersetzt.

 

2009 wurde die Buchmesse übrigens von Angela Merkel und dem damaligen stellvertretenden chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping eröffnet.

 

Jahr: 2025
Besucher:
Fachbesucher: 
Aussteller: 
Länder: 
 Journalist / Blogger:
Gastland: 

 

Jahr: 2024
Besucher: 230.000
Fachbesucher: 115.000
Aussteller: 4.300
Länder: 153
Journalist / Blogger: 7.500
Gastland: Italien

 

Jahr: 2023
Besucher: 215.000
Fachbesucher: 105.000
Aussteller: 4.100
Länder: 130
Journalist / Blogger: 7.000
Gastland: Slowenien

 

Jahr: 2022
Besucher: 180.000
Fachbesucher: 93.00
Austeller: 4000
Länder: 95
Journalist / Blogger: 6400
Gastland: Spanien
Besonderheiten: Ausgefallen wegen einer Fuß OP

Jahr: 2021
Besucher: 25.000 pro Tag  -- das heißt 73.500
Fachbesucher: 36.000  
Aussteller: 2013
Länder: 80
Journalist / Blogger: 2500
Gastland: Kanada
Besonderheiten: kleiner Rahmen

 

Jahr: 2020
Besucher: 200.00
Fachbesucher:   
Aussteller: 4.400
Länder: 103
Journalist / Blogger:
Gastland: 
Besonderheiten: die Messe fand nur digital statt

 

Jahr: 2019
Besucher: 302.267
Fachbesucher: 144.572
Aussteller: 7450
Länder: 104
Journalist / Blogger: 10.000
Gastland: Norwegn
Besondehriten. diesess Mals von mittwoch an bücherverkauf




 

Jahr: 2018
Besucher:285.024
Fachbesucher: 142.016
Aussteller:   7.503
Länder: 109
Journalist / Blogger:10.000 
Gastland: Gedorgien mit 70 Aussteller

 

Jahr: 2017
Besucher:286.425
Fachbesucher: 142.015
Austeller: 7300
Länder:  102
Journalist / Blogger: 10.000
Gastland: Frankreich und der französische Sprachraum.
Besonderheiten:Am 14. Oktober kam es zu einer Demonstration in Halle 4,2 bei einem Auftritt rechtsgerichteter Politiker. Bei den Handgreiflichkeiten griff sogar die Polizei ein. Die Buchmesse distanzierte sich von dieser Gewalt wies darauf hin, dass sie aufgrund ihrer weltweiten Monopolstellung rechtlich verpflichtet sei, auch solchen Verlagen Zugang zum Ausstellungbetrieb zu gewähren.



Jahr: 2016
Besucher: 277.000
Fachbesucher: 142.300
Aussteller: 7100
Länder: unter 100
Journalist / Blogger: 10.000
Gastland: Flandern und Niederlande


Jahr: 2015
Besucher: 275.791
Fachbesucher: 140.474
Aussteller:  7100
Länder:  unter 100
Journalist / Blogger: 9900
Gastland: Indonesien.
Besondherheiten:  Aber diesmal ist auch ein großer Stand leer geblieben. Premiere war ein neues Messekonzept ohne Halle 8.

 

Jahr: 2014
Besucher: 269.534
Fachbesucher: 9.600
Aussteller: 7000
Länder: 100
Journalist / Blogger: 9600
Gastland: Finnland


























































 

592.127 m², das macht die Gesamtfläche der Messe Frankfurt aus. Insgesamt sind es über 366.000 m² Ausstellungsfläche in 10 Hallen und 80 Konferenzräume in zwei Konferenzcentren beherbergt diese Fläche.

Die Gebäude selber sind mit einem überdachten Laufbandsystem miteinander verbunden.

Halle 1 verfügt über eine Fläche von 18.000 m².

Halle 2, die sogenannte Festhalle hat eine Gesamtfläche von knapp 5.600 m².

Halle 3 verfügt über 2 Veranstaltungsebenen und hat somit eine Gesamtfläche von 38.000

Direkt an der Agora, dem Freigelände steht die Halle 4 mit einer Gesamtfläche von 43.000 m² und ist in 3 Ebenen aufgeteilt. Ein eigenes Parkdeck mit 1.2000 Stellplätzen darf die Halle 4 auch vorweisen

Halle 5 ist vom CC direkt zu erreichen und hat eine Gesamtfläche von knapp 21.000

Parken kann man im Messeparkhaus Rebstock, das 5.400 Stellplätze hat. Weitere 2.600 Parkplätze stehen bei Rebstock Gelände zur Verfügung. Zum Messegelände selber gibt es einen Shuttlebus.

Die große Schwester Halle 6 beherbergt 35.000

Weiter geht es mit Halle 8 und der rund 30.200 m² Fläche, wie Halle 9 mit einer Gesamtfläche von 56.2000 m². Auch hier gibt es ein Parkdeck.

Zwischen der Halle 8 und 9 ist der gläserne Bogen der Galleria mit einer Länge von 100m und einer Höhe von 30 m.

Halle 10: Die Ausstellungsfläche beträgt hier 64.700 m². Das besondere hier dran, eine integrierte Tiefgarage.

dann gibt es noch eine Halle 11, diese verfügt über 23.000 m² und ab 2018 eine Halle 12. mit 3.600 m² Ausstellungsfläche auf zwei Ebenen

Das Kongresszentrum schon allein die beiden Säle Areal und Panorama verfügenÄhnliches Foto über je rund 2.300 m² Fläche.




























































































































































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen