Die Leipziger Buchmesse - Hintergrundwissen :-)



http://www.leipziger-buchmesse.de/media/Aussteller/Download/Logos-2015/LBM_Logo_2015_4C.jpgSeit 2012 besuche ich diese. Angefangen hat es mit einem Tagesbesuch. Jetzt bin ich seit Donnerstag immer dabei. Jedes Jahr habe ich dann ein paar Fakten dazu geschrieben. Klar, man kann auch im weiten weiten Netz darüber lesen, aber ich finde es für mich persönlich auch interessant, den Besuchervergleich oder Standvergleich zu sehen. Ich habe diese Vergleiche erst ab 2012 aufgezeigt, da wo ich begonnen habe, die Buchmesse zu besuchen.
Aber vorweg ein wenig Hintergrundwissen über die Messe (unten sind noch ein paar Daten zu den Hallen. und eine Tabelle zur besseren Übersicht):

Das Wort Messe kommt übrigens vom lateinischen "missa" und war meist terminlich an das Fest eines Schutzheiligen angebunden. Traditionell fanden diese Messen im Frühjahr (LBM z. B.) oder im Herbst (FBM z.B.) statt.

Erstmals 1594  wurde Leipzig als Messe erwähnt  mit dem ersten Ratsmeskatalog, wo die Neuersheinugnen verzeichnet waren. Ganze vier Jahre früher als Frankfurt. In den nächsten beiden Jahrhunderten löste Leipzig die führende Buchmessen Stadt Frankfurt ab.

1632 rückte die LBM mit der Zahl der vorgestellten Bücher auf den Platz vor der FBM mit weit mehr Bücher. Bis 1945 blieb diese Messe in Leipzig an der Spitze, erst dann überholte sie wieder die Frankfurter Buchmesse. Und trotzdem war die Leipziger Buchmesse ein wichtiger Treffpunkt aus Ost und west während der DDR Zeit. Aber erst seit 1952 westliche Verlage vertreten.
Mit 100 Buchtiteln wies der Frankfurter Messekatalog ca. 1730 gerade mal 100 Buchtitel auf. Die Leipziger Messe dagegen ganze 700!  Darauf hin wurde 1750 der FrankfurteR Messekatalog eingestellt.
Das Jahr 1825 war ein bedeutendes für die Leipziger Buchmesse. 6 Leipziger und 95 auswärtige Firmen gründeten den Börsenverein der deutschen Buchhändler. Dieser setze sich für die Urheberrechte ein und gegen die Zensur, aber auch später für feste Buchpreise. Heute heißt der Verein "Börsenferein des Deutschen Buchhandels.

1963 bot das Messehaus am Markt 8000 Quadratmeter Fläche an, während die FBM damals schon 22.000 Quadratmeter nutzen konnte.
Aber auch nicht so schöne Einblicke gibt es von der LBM. Im Frühjahr 1965 konnten nicht alle Titel von den Büchern gezeigt werden, da die DDR Verlage ihre Papierzuteilung erst im April jedes Jahr bekommen haben. Und auch die Buchhändler profitierten nicht immer, denn die bestellten Auflagen konnten nicht immer gedruckt werden.
Lesungen waren damals eher selten. Heutzutage finden diese ja zahlreich statt. Durchschnittlich der 80er Jahre waren es ca. 30 Veranstaltungen mit 2000 Lesern.

Ab 1990 gab es eine wurde eine Parallelveranstaltung mit vielen Lesungen und Begegnungen von Autoren eingeführt. Heute heißt diese Idee „Leipzig liest“
Nach der Wende kam der Umzug vom Messehaus am Markt auf das neue Messegelände. Dann begann 1998 ein erneuter Aufstieg, der bis heute ein beständiges Wachstum einhergeht. Seit 1995 gibt es parallel die Leipziger Anitquariatsmesse als Ergänzung zum Messeprogramm.
Inzwischen hat die LBM ein festes Rahmenprogramm, wie z. B. die Verleihung der Preise der Leipziger Buchmesse, der Vergabe des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung und die Nominierung des deutschen Jugendliteraturpreises.

Seit 2012 gibt es die Verleihung des Leseförderpreises Leipziger Lesekompass gemeinsam mit der Stiftung Lesen.
Parallel zur Buchmesse findet seit 2013 die Leipziger Autorenrunde statt und seit 2014 de Manga Comic Convention.

2017 wurde wieder ein Besucherrekord der LBM und der MCC geknackt. Rund 105.000 Besucher besuchten auch die diesjährige Manga-Comic-Convention
 
Jahr: 2025
Besucher: 296.000  -13.000 mehr als letztes Jahr
Fachbesucher: 
 Aussteller: 2040
Länder: 45
Journalisten / Blogger:
Gastland: Norwegen

Jahr: 2024
Besucher: 283.000  - 9.000 mehr als letztes Jahr, 
Fachbesucher:    Aussteller: 1640 davon 445 MCC
Länder: 40
Journalisten / Blogger: 
3.131
Gastland:  Niederlande und Flandern

Jahr: 2023
Besucher: 274.000.  82% weniger als letztes Jahr davon 102.000 MCC
rFachbesucher: 
 Aussteller: 1685 dvon 397 MCC
Länder: 40
Journalisten / Blogger:
Gastland: Österreich
BesonderesAllerdings ist die Austellerfläche verkleinert worden.

 2020, 2021 und sogar 2022 ist die Buchmesse abgesagt worden. 2023 findet sie wieder statt (hoffentlich) aber dann im April!!! 

Jahr: 2019
Besucher: 286.000 davon 104.000 MCC
 Fachbesucher: 
 Aussteller: 2197 davon 350 MCC
Länder: 46
Journalisten / Blogger:  
Gastland:  Tschechien
 
Jahr: 2018
Besucher: 197.000 davon 104.000 bei der MCC
Fachbesucher: 
 Aussteller: 2310 davon 325 MCC
Länder: 46
Journalisten / Blogger:  3200
Gastland: Rumänien
Besonderes:   Schneekatastrophe am Samstag :-D

Jahr: 2017
Besucher: 208.000 Rekordjahr an Besucher. Davon 105.000 MCC
Fachbesucher:  56500
 Aussteller: 2139 davon 300 MCC
Länder: 43
Journalisten / Blogger:  3200
Gastland:   Litauen /Rumänien

Jahr: 2016
Besucher: 195.000 davon 96.000 MCC
Fachbesucher: 
 Aussteller: 1974 davon 276 MCC
Länder: 42
Journalisten / Blogger:  2909
Gastland:  USA

Jahr: 2015
Besucher: 186.000 93.000 MCC
Fachbesucher:  548000
 Aussteller: 1976 davon 169 MCC
Länder: 42
Journalisten / Blogger:  2760
Gastland: 1965 bis 2015. Deutschland – Israel  

 
Jahr: 2014
Besucher: 175.000 89.000 MCC
Fachbesucher: 
 Aussteller: 2025davon 169 MCC
Länder: 42
Journalisten / Blogger:  50.000
Gastland:  Schweiz

Jahr: 2013
Besucher: 168.000
Fachbesucher: 50-.000
 Aussteller: 2069
Länder: 43
Journalisten / Blogger:  2500
Gastland:  Türkei

Jahr: 2012
Besucher: 163.500
Fachbesucher: 
 Aussteller: 2071
Länder: 44
Journalisten / Blogger:  2873
Gastland:  


Die Messehallen bestehen aus 5 Hallen mit insgesamt 111.900 Quadratmeter überdachte Ausstellungsfläche, 70.000 Quadratmeter Freigelände sowie das Congress Center Leipzig (CCL) – Pro Halle stehen je 20.500 m² zur Verfügung. Mit einer Länge von 144 m und genauso gleiche Breite. Ganze 8 Meter sind die Hallen groß.
Außer der Halle 1, die eine Höhe von 12 bzw. 16 m in der Hallenmitte  herausragt. 

Eine 238 lange Glashalle ist das architektionische Higlight. Bie 4 Hallenrestaurants kann man sich stärken und gemütlich Kaffeetrinken.

Die Halle 4 und 5 ist mit dem Eingangshalle Ost verbunden, die Halle 2 mit Eingang über der Glashalle oder dem CCL. Die Halle 3 kann man auschließlich über die Glashalle betreten.


12.500 Besucher -, 2000 Aussteller und 200 Lkw Parkplätze verfügt das Gelände. Und nicht nur das einen eigenen Hubschrauberlandeplatz gibt es auch noch!
















































































































Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen